21 Mai 2024

Alles über die Behandlung von Gonorrhöe: von der Diagnose bis zur Heilung

Gonorrhöe ist eine häufige sexuell übertragbare Krankheit, die gut behandelbar ist, aber wichtige Schritte von der Diagnose bis zur Behandlung erfordert. Wenn Sie in letzter Zeit ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten oder Symptome aufweisen, die auf eine Gonorrhöe hindeuten könnten, sollten Sie sich unbedingt testen lassen.

Die Bedeutung von Tests auf Gonorrhöe

Ungeschützter Geschlechtsverkehr, Symptome einer sexuell übertragbaren Krankheit oder ein Partner, der positiv auf Gonorrhoe getestet wurde, sind alles Gründe, einen Test in Erwägung zu ziehen. Auch bei Vorfällen wie einem gerissenen Kondom beim Sex mit einer infizierten Person oder Oralverkehr mit einer Person, die möglicherweise an Gonorrhö erkrankt ist, ist ein Test ratsam.

Wann und wie kann man sich auf Gonorrhöe testen lassen?

Sie können sich auf Gonorrhöe testen lassen, wenn seit dem möglichen Kontakt mit den Bakterien mindestens 10 Tage vergangen sind. So ist ein zuverlässiges Ergebnis gewährleistet. Ein Test auf Gonorrhö kann leicht über Rachenflüssigkeit oder einen Urintest durchgeführt werden, je nachdem, wie der Kontakt stattgefunden hat.

Behandlung von Gonorrhöe

Wird eine Gonorrhoe diagnostiziert, besteht die Behandlung in der Regel aus einer einzigen Injektion eines Antibiotikums. Diese Injektion ist sehr wirksam und macht die Infektion in der Regel innerhalb einer Woche nicht mehr ansteckend.

Was ist nach der Behandlung von Gonorrhö zu tun?

Nach der Behandlung wird empfohlen, eine Woche lang keinen Geschlechtsverkehr zu haben, um eine vollständige Heilung zu gewährleisten und eine Neuinfektion zu verhindern. Wenn sich sexuelle Kontakte nicht vermeiden lassen, ist es wichtig, ein Kondom zu benutzen, um eine Übertragung der Infektion zu verhindern, auch beim Oralverkehr.

Verwandte Tests zur STD-Selbstgefährdung